Die traditionelle japanische Shou Sugi Ban-Technik, ursprünglich mit japanischer Zeder (Sugi) durchgeführt, ist bekannt für ihre einzigartige Methode der Holzkonservierung. Durch kontrolliertes Abbrennen des Holzes entsteht eine natürliche Kohleschicht, die vor Pilzen, Insekten, Witterungseinflüssen und sogar Feuer schützt.
Japanische Zeder ist von Natur aus ein Weichholz, geradfaserig und leicht zu bearbeiten. Trotz der langen Tradition ist dieses Holz jedoch nicht optimal für langlebige Fassadenbekleidungen. Die entstehende Kohleschicht ist zu weich und nutzt sich relativ schnell ab, wenn das Material länger Regen und Wind ausgesetzt wird. Dasselbe gilt für Lärche, Fichte und Kiefer, die ebenfalls zu weich sind.
Bei Zwarthout | Shou Sugi Ban wählen wir daher bewusst andere Holzarten – Arten, bei denen nachweislich eine starke, harte und langlebige Kohleschicht entsteht, die extremen Wetterbedingungen über Jahrzehnte standhält. Dies ist entscheidend für hochwertige, langlebige und wartungsarme Fassaden.
Welche Holzarten eignen sich für Shou Sugi Ban?
Für uns bedeutet Qualität: Wir verwenden nur Holz, das den höchsten Anforderungen in Bezug auf Lebensdauer, Stabilität, Haltbarkeit und Ästhetik entspricht. Wir wählen ausschließlich Holzarten aus, die:
- eine starke und harte Kohleschicht bilden;
- von Natur aus langlebig sind oder durch Modifikation haltbarer gemacht werden;
- bei wechselnden Wetterbedingungen formstabil bleiben;
- aus nachweislich FSC®-zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft stammen;
- eine UV-beständige Kohleschicht entwickeln; Schwarz bleibt schwarz, ohne Pflege.
Nach umfangreichen Tests haben wir nur Holzarten ausgewählt, die optimal auf unsere einzigartige Brandtechnik reagieren. Das Ergebnis sind Fassaden mit außergewöhnlich langer Lebensdauer und dauerhaft hochwertigem Erscheinungsbild.
1. Verkohltes Accoya® (Marugame)
Für unser Produkt Marugame verwenden wir Accoya®, hergestellt aus schnell wachsender Radiata-Kiefer aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Accoya gilt weltweit als eines der haltbarsten Holzprodukte: Es wird durch Acetylierung strukturell verstärkt und gehört damit zur Dauerhaftigkeitsklasse 1.
Warum Accoya für Shou Sugi Ban geeignet ist:
- Extrem langlebig und formstabil
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis, Pilze, Insekten und extreme Witterung
- Perfekte Grundlage für eine tiefe, harte Kohleschicht mit unserer einzigartigen Brandtechnik
Durch unsere präzise kontrollierte Shou Sugi Ban-Technik entsteht ein beeindruckendes „Krokodilhaut“-Muster, das jahrelang stabil bleibt, selbst bei extremen Witterungsbedingungen.
Vorteile von verkohltem Accoya Marugame:
- Wartungsarm
- FSC®-zertifiziert
- Sehr hohe Stabilität
- Cradle to Cradle® Gold
- Umfangreiche Qualitätszertifikate (u.a. KOMO, RAL, BBA, WDMA)
- Lange Lebensdauer bei minimaler Umweltbelastung
- 50 Jahre Garantie gegen Regen, Fäulnis und Verformung
2. Verkohlter Bambus (Yoroi)
Ons product Yoroi wordt gemaakt van thermisch gemodificeerd FSC®-bamboe van MOSO® Bamboo X-treme. Bamboe is een snel hernieuwbare grondstof én een uitstekend ecologisch alternatief voor tropisch hardhout.
Warum Bamboo X-treme ideal für Shou Sugi Ban ist:
- Natürliche Brandresistenz: Brandklasse B-s1-d0 (EN13501-1)
- Hohe Dichte, wodurch die Kohleschicht außergewöhnlich stark wird
- Beständig gegen Fäulnis, Pilze, Insekten und extreme Witterung
- Minimale Verformung durch hohe Stabilität
Die feuerfesten Eigenschaften bleiben über die gesamte Lebensdauer erhalten, da sie aus der intrinsischen Materialdichte resultieren und nicht aus Oberflächenbehandlungen oder Flammschutzmittel-Implantationen.
Nachhaltigkeitsvorteile von verkohltem MOSO®-Bambus:
- Höchste Dauerhaftigkeitsklasse nach EU-Normen
- Extrem niedriger CO₂-Fußabdruck, sogar negativ über den gesamten Lebenszyklus
- Geeignet für BREEAM- und LEED-Projekte
- Unbegrenzt erneuerbare Ressource
- 25 Jahre Garantie gegen Fäulnis und Verformung
3. Verkohlte Douglasie (Naoshima, Shodoshima, Sakaide, Takamatsu)
Unsere Douglasie stammt aus FSC®-zertifizierten niederländischen Wäldern. Douglasie ist von Natur aus stark, relativ langlebig und harzreich, was besseren Schutz vor Fäulnis und Pilzen bietet.
Unbehandelte Douglasie hält etwa 10–15 Jahre, aber durch unsere Shou Sugi Ban-Technik wird die Lebensdauer mindestens verdoppelt und es entsteht eine langlebige Schutz-Kohleschicht.
Warum Douglasie für Shou Sugi Ban geeignet ist:
- Robust, stabile Nadelholzart
- Harz im Kernholz trägt zum natürlichen Schutz bei
- Kohleschicht erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Pilze, Fäulnis und Insekten
- Charakteristische Äste sorgen für ein natürlich lebendiges Erscheinungsbild
Unsere Varianten reichen von vollständig verkohlt (Naoshima) bis hin zu schön gebürstet mit sichtbarer Maserung (Shodoshima, Sakaide, Takamatsu), jede mit einem einzigartigen visuellen Effekt.
4. Verkohlte Thermo-Radiata-Kiefer (Nakatado & Kyushu)
Für Nakatado und Kyushu verwenden wir thermisch modifizierte Pinus Radiata aus FSC®-zertifizierten Wäldern in Neuseeland. Durch Erhitzen auf 230 °C wird das Holz auf Dauerhaftigkeitsklasse 1 (EN350) aufgewertet.
Warum Thermo-Radiata-Kiefer hervorragend auf Shou Sugi Ban reagiert:
- Nach Modifikation formstabil und dimensionsbeständig
- Kaum Schwinden oder Quellen, ideal für Fassaden
- Tiefe, starke Kohleschicht dank kontrollierter Brandtechnik
- Leicht und einfach zu verarbeiten
- Vollständig chemiefreier Prozess → umweltfreundlich
Beide Varianten werden nach dem Brand gebürstet und gebeizt, wodurch eine einzigartige Textur mit Tiefe und Charakter entsteht.
5. Verkohltes Thermo-Fraké (Omiyama)
Fraké, auch bekannt als Limba oder Afrikanische Eiche, ist ein wunderschönes Laubholz aus FSC®-zertifizierten westafrikanischen Wäldern. Durch thermische Modifikation mit Dampf und Hitze wird Fraké auf Dauerhaftigkeitsklasse 1 aufgewertet. Das Holz wird durchgehend konserviert, sodass Bearbeitungen wie Sägen oder Fräsen die Lebensdauer nicht beeinflussen.
Warum Fraké für Shou Sugi Ban geeignet ist:
- Kaum Harz → kein Harzaustritt während des Brandens
- Starke, harte und langlebige Kohleschicht
- Hohe Stabilität und Maßhaltigkeit
- Natürliche Ästhetik wird durch Verkohlung verstärkt
- Robustes, stilvolles Erscheinungsbild, das nicht vergraut
Fraké ist daher eine ästhetisch herausragende Holzart für hochwertige, langlebige Fassaden. Die harte schwarze Kohleschicht von Omiyama entwickelt in der Sonne einen schönen bronzefarbenen Schimmer. Die tief verkohlte Schicht wirkt natürlich mit unregelmäßiger Struktur und ist wetterbeständig, was Omiyama besonders für dauerhafte Fassadenfinishs geeignet macht.
Welche Holzarten sind nicht für Shou Sugi Ban geeignet?
Holzarten wie Lärche, Fichte und Kiefer werden auf dem Markt manchmal verkohlt, aber bei Zwarthout | Shou Sugi Ban verzichten wir bewusst darauf.
Diese Holzarten sind:
- Zu weich → Kohleschicht zu dünn und bröckelt schnell
- Nicht langlebig genug → Schutz hält nicht dauerhaft
- Empfindlich gegenüber Regen und Wind → Kohleschicht erodiert schnell
Da Shou Sugi Ban dazu dient, Holz dauerhaft zu konservieren, ist die Verwendung von Holzarten mit zu weicher oder schwacher Basis für hochwertige, langlebige Fassaden einfach nicht verantwortbar.
Fazit:
Die richtige Holzart in Kombination mit der richtigen Brandtechnik bestimmt die Lebensdauer von Shou Sugi Ban.
Empfehlung unserer Shou Sugi Ban-Spezialisten
Wenn Sie wissen möchten, welches Shou Sugi Ban-Produkt am besten zu Ihrem Projekt passt und wie Sie es technisch optimal anwenden, kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.